Abbruch und Rückbau
Wo Neues entstehen soll, muss Altes weichen. Oft fällt die Entscheidung schwer, ob man ein altes Gebäude abreißt und neu baut, oder eine Sanierung angeht. Als Faustregel kann man sagen: Übersteigen die geplanten Sanierungskosten 70% der Kosten für einen Neubau, dann ist es rentabler, die alte Immobilie abzureißen und neu zu bauen. Doch wie geht das? Was ist zu tun, wenn ich mein altes Gebäude abreißen lassen möchte?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Abbruch und Rückbau. Unter einem „Abbruch“ versteht man den zügigen und vor allem kompletten Abriss eines Gebäudes mittels Großgeräten. Dagegen wird beim sog. „Rückbau“ das Gebäude Stück für Stück abgebaut. Ein Rückbau erfolgt vorsichtiger und ist oftmals nötig, wenn die örtlichen Verhältnisse beengt sind, oder aufgrund der Gebäudebeschaffenheit viel Handarbeit gefragt ist. Wir übernehmen für Sie vollständige sowie Teilabbrüche ebenso wie Rückbauarbeiten.
Gerne schauen wir uns Ihr Objekt vor Ort an und beraten Sie hierzu persönlich! – Die beste Adresse für Abbrucharbeiten in Landshut.
Was kostet ein Abriss?
Wie so oft, kann man das so pauschal nicht sagen. Einige Internetrechner geben einen qm-Preis von etwas 100,00 € vor, wobei man hier aufpassen muss, welche Kosten überhaupt eingerechnet werden.
Folgende Faktoren müssen in eine ordentliche Kostenkalkulation einbezogen werden:
- Größe des Gebäudes
- Ist eine Abrissgenehmigung erforderlich? Gibt es am Gebäude selbst oder an Nachbargebäuden Denkmalschutzbestimmungen? Sind Artenschutzbestimmungen zu beachten, weil das alte Gebäude z.B. gefährdeten Arten wir Fledermäusen oder Hornissen ein Zuhause bietet?
- Bauweise und Materialien (liegt eine Schadstoffbelastung vor aufgrund von Asbest, PCB, Quecksilber, etc.? Müssen entsprechende Voruntersuchungen durch Gutachter gemacht werden?)
- Lage und Zugänglichkeit des Gebäudes (gibt es genug Platz für die Maschinen? Muss während des Abbruchs evtl. der Verkehr umgeleitet werden? Müssen Lärm- und Staubschutzvorkehrungen für direkte Anwohner geschaffen werden?)
- Abrissmethode (welche Maschinen kommen zum Einsatz? Ist Handarbeit erforderlich?)
- Menge und Beschaffenheit des zu entsorgenden Bauschutts (Müll, Ziegel, evtl. belastetes Material, etc.)
- Bodenbeschaffenheit für die abschließenden Erdarbeiten (Verfüllung, Verdichtung, etc.)
All diese Fragen können wir in einem persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort klären.